|
Er weiß nicht, ob er sie liebt
Soll man sein Herz bestürmen «Herz, sprich lauter ! » da es auf einmal leise mit uns spricht? Einst sprach es laut zu uns. Das klang vertrauter. Nun flüstert’s nur und man versteht es nicht. Was will das Herz? Man denkt wenn es das wüßte, dann wär es laut, damit man es versteht. Dann riefe es, bis man ihm folgen müßte! Was will das Herz, daß es so leise geht?
Das Allerschönste, was sich Kinder wünschen, das wagt sich kaum aus ihrem Mund hervor. Das Allerschönste, was sich Kinder wünschen, das flüstern sie der Mutter bloß ins Ohr.
Ist so das Herz, daß es sich schämt zu rufen? Will es das Schönste haben? Ruft es Nein? Man soll den Mächten, die das Herz erschufen, nicht dankbar sein.
Seitenanfang Zurück zur vorigen Seite
Ganz besonders feine Damen
Sie tragen die Büsten und Nasen im gleichen Schritt und Tritt und gehen so zart durch die Straßen, als wären sie aus Biskuit. Mit ihnen ist nicht zu spaßen. Es ist, als trügen sie Vasen und wüßten nur nicht, womit. Sie scheinen sich stündlich zu baden und sind nicht dünn und nicht dick. Sie haben Beton in den Waden und Halbgefrorenes im Blick. Man hält sie für Feen auf Reisen, doch kann man es nicht beweisen. Der Gatte hat eine Fabrik. Sie laufen auf heimlichen Schienen. Man weicht ihnen besser aus. Sie stecken die steifsten Mienen wie Fahnenstangen heraus. Man kann es ganz einfach nicht fassen, daß sie sich beißen lassen, in und außer dem Haus.
Man könnte sich denken, sie stiegen mit Hüten und Mänteln ins Bett. Und stünden im Schlaf, statt zu liegen. Und schämten sich auf dem Klosett. Man könnte sich denken, sie ließen die Männer alle erschießen und kniffen sie noch ins Skelett. So schweben sie zwischen den Leuten wie Königinnen nach Maß. Doch hat das nichts zu bedeuten. Sie sind ja gar nicht aus Glas! Man kann sie, wie andere Frauen, verführen, verstehn und verhauen. Denn fein sind sie nur zum Spaß.
Seitenanfang Zurück zur vorigen Seite
Sogenannte Klassefrauen
Sind sie nicht pfuiteuflisch anzuschauen? Plötzlich färben sich die Klassefrauen, weil es Mode ist, die Nägel rot ! Wenn es Mode wird, sie abzukauen oder mit dem Hammer blauzuhauen, tun sie's auch. und freuen sich halbtot.
Wenn es Mode wird, die Brust zu färben, oder falls man die nicht hat, den Bauch . . . Wenn es Mode wird, als Kind zu sterben oder sich die Hände gelbzugerben, bis sie Handschuhn ähneln, tun sie's auch.
Wenn es Mode wird, sich schwarzzuschmieren . . . Wenn verrückte Gänse in Paris sich die Haut wie Chinakrepp plissieren . . . Wenn es Mode wird, auf allen Vieren durch die Stadt zu kriechen, machen sie's.
Wenn es gälte, Volapük zu lernen und die Nasenlöcher zuzunähn und die Schädeldecke zu entfernen und das Bein zu heben an Laternen, morgen könnten wir's bei ihnen sehn. Denn sie fliegen wie mit Engelsflügeln immer auf den ersten besten Mist. Selbst das Schienbein würden sie sich bügeln ! Und sie sind auf keine Art zu zügeln, wenn sie hören, daß was Mode ist. Wenn's doch Mode würde, zu verblöden ! Denn in dieser Hinsicht sind sie groß. Wenn's doch Mode würde, diesen Kröten jede Öffnung einzeln zuzulöten ! Denn dann wären wir sie endlich los.
Seitenanfang Zurück zur vorigen Seite
Der Kümmerer
Der Kümmerer ist zwar ein Mann, doch seine Männlichkeit hält sich in Grenzen. Er nimmt sich zwar der Frauen an, doch andre Männer ziehn die Konsequenzen. Der Kümmerer ist ein Subjekt, das Frauen, wenn es sein muß, zwar bedichtet, hingegen auf den Endeffekt von vornherein und überhaupt verzichtet.
Er dient den Frauen ohne Lohn. Er liebt die Frau en gros, er liebt summarisch. Er liebt die Liebe mehr als die Person. Er liebt, mit einem Worte, vegetarisch !
Er wiehert nicht. Er wird nicht wild. Er hilft beim Einkauf, denn er ist ein Kennler. Sein Blick macht aus der Frau ein Bild. Die andren Blicke werfen andre Männer.
Die Kümmerer sind nicht ganz neu. Auch von von Goethe wird uns das bekräftigt. Sein Clärchen war dem Egmont treu, doch der war meist mit Heldentum beschäftigt.
So kam Herr Brackenburg ins Haus, vertrieb die Zeit und half beim Wäschelegen. Am Abend warf sie ihn hinaus. Wer Goethes Werke kennt, der weiß weswegen. Die Kümmerer sind sehr begehrt, weil sie bescheiden sind und nichts begehren. Sie wollen keinen Gegenwert. Sie wollen nichts als da sein und verehren.
Sie heben euch auf einen Sockel, der euch zum Denkmal macht und förmlich weiht. Dann blicken sie durch ihr Monokel und wundern sich, daß ihr unnahbar seid.
Dann knien sie hin und beten an. Ihr gähnt und haltet euch mit Mühe munter. Zum Glück kommt dann und wann ein Mann und holt euch von dem Sockel runter!
Seitenanfang Zurück zur vorigen Seite
Höhere Töchter im Gespräch
Die Eine sitzt. Die Andre liegt. Sie reden viel. Die Zeit verfliegt. Das scheint sie nicht zu stören. Die Eine liegt. Die Andre sitzt. Sie reden viel. Das Sofa schwitzt und muß viel Dummes hören.
Sie sind sehr wirkungsvoll gebaut und haben ausgesuchte Haut. Was mag der Meter kosten? Sie sind an allen Ecken rund. Sie sind bemalt, damit der Mund und die Figur nicht rosten.
Ihr Duft erinnert an Gebäck. Das Duften ist ihr Lebenszweck, vom Scheitel bis zur Zehe. Bis beide je ein Mann mit Geld in seine gute Stube stellt. Das nennt man dann Die Ehe. Sie knabbern Pralinees und Zeit; von ihren Männern, Hut und Kleid und keine Kinder kriegend. So leben sie im Grunde nur als 44er Figur, teils sitzend und teils liegend.
Ihr Kopf ist hübsch und ziemlich hohl. Sie fühlen sich trotzdem sehr wohl. Was läßt sich daraus schließen? Man schaut sie sich zwar gerne an, doch ganz gefielen sie erst dann, wenn sie das Reden ließen.
Seitenanfang Zurück zur vorigen Seite
Der Dezember Der 13. Monat
|